Grünes Poolwasser: Ursachen und Lösungen

Grünes Poolwasser ist ein häufiges und frustrierendes Problem für Pool-Besitzer. Die grüne Färbung entsteht durch Algenbildung und kann verschiedene Ursachen haben. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Problem effektiv lösen und in Zukunft vermeiden.

Grünes Poolwasser behandeln Illustration

Warum wird Poolwasser grün?

Grünes Poolwasser ist fast immer ein Zeichen für Algenwachstum. Algen sind mikroskopisch kleine Pflanzen, die sich unter bestimmten Bedingungen explosionsartig vermehren können und dem Wasser eine grünliche Färbung verleihen.

Die Hauptursachen für Algenwachstum:

  • Unzureichende Chlorung: Zu wenig freies Chlor tötet Algen nicht ab
  • Falscher pH-Wert: Bei pH-Werten über 7,8 verliert Chlor seine Wirksamkeit
  • Unzureichende Filtration: Schmutz und Nährstoffe sammeln sich an
  • Hohe Wassertemperaturen: Algen wachsen bei warmen Temperaturen schneller
  • Sonneneinstrahlung: UV-Licht zersetzt Chlor und fördert Algenwachstum
  • Nährstoffeintrag: Blätter, Pollen, Körperpflegeprodukte
  • Unregelmäßige Wartung: Vernachlässigte Poolpflege

Arten von Pool-Algen erkennen

Grünalgen (häufigste Form)

  • Hellgrüne bis dunkelgrüne Färbung
  • Macht das Wasser trüb und undurchsichtig
  • Relativ einfach zu behandeln
  • Schwimmt frei im Wasser

Schwarzalgen (hartnäckig)

  • Dunkle, fast schwarze Flecken
  • Haftet fest an Oberflächen
  • Sehr schwer zu entfernen
  • Benötigt aggressive Behandlung

Gelbalgen/Senfalgen

  • Gelbliche bis bräunliche Färbung
  • Bildet schmierige Schicht
  • Widerstandsfähig gegen Chlor
  • Kehrt oft zurück wenn nicht richtig behandelt

Sofortmaßnahmen bei grünem Poolwasser

Schritt 1: Wassertests durchführen

Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, müssen Sie die aktuellen Wasserwerte kennen:

  • pH-Wert: Sollte zwischen 7,2-7,6 liegen
  • Freies Chlor: Aktueller Chlorgehalt messen
  • Gesamtalkalinität: Pufferfähigkeit des Wassers
  • Gesamthärte: Kalkgehalt des Wassers

Schritt 2: pH-Wert korrigieren

Der pH-Wert muss zuerst stimmen, damit das Chlor effektiv wirken kann:

  • Ist der pH-Wert über 7,6: pH-Minus hinzufügen
  • Ist der pH-Wert unter 7,2: pH-Plus hinzufügen
  • Warten Sie 4-6 Stunden zwischen Korrekturen
  • Pumpe dabei laufen lassen für gute Verteilung

Schritt 3: Schockchlorung durchführen

Eine Schockchlorung ist meist notwendig um die Algen abzutöten:

Dosierung berechnen:

  • Leicht grün: 2-3 mg/L freies Chlor
  • Mittelgrün: 4-6 mg/L freies Chlor
  • Dunkelgrün: 6-10 mg/L freies Chlor
  • Sehr dunkelgrün: 10-15 mg/L freies Chlor

Durchführung der Schockchlorung:

  1. Berechnen Sie die benötigte Chlormenge für Ihre Poolgröße
  2. Verwenden Sie schnell lösliches Chlorgranulat oder flüssiges Chlor
  3. Lösen Sie Granulat in einem Eimer Wasser auf
  4. Gießen Sie die Lösung langsam um den Poolrand
  5. Pumpe und Filter mindestens 24 Stunden laufen lassen
  6. Chlorwerte alle 2-4 Stunden kontrollieren

Mechanische Reinigung während der Behandlung

Bürsten ist essentiell

Während der Chlorbehandlung müssen Sie aktiv werden:

  • Alle Poolwände und den Boden gründlich bürsten
  • Besonders Ecken und schwer zugängliche Stellen bearbeiten
  • 2-3 mal täglich bürsten während der Behandlung
  • Verwenden Sie eine Algenbürste mit steifen Borsten

Staubsaugen

  • Abgestorbene Algen sofort absaugen
  • Nicht über die Filteranlage saugen (verstopft den Filter)
  • Direkt in den Kanal saugen wenn möglich
  • Mehrmals täglich saugen bis das Wasser klar wird

Filter intensiv reinigen

  • Sandfilter: Mehrmals täglich rückspülen
  • Kartuschenfilter: Täglich reinigen oder austauschen
  • DE-Filter: Komplett entleeren und neu befüllen

Spezialbehandlungen für hartnäckige Fälle

Flockungsmittel verwenden

Bei sehr trübem Wasser können Flockungsmittel helfen:

  • Flockungsmittel bindet kleine Partikel zu größeren
  • Erleichtert das Filtern und Saugen
  • Nach Herstellerangaben dosieren
  • Filter danach gründlich reinigen

Algizid als Unterstützung

Algizide können die Chlorbehandlung unterstützen:

  • Niemals als Ersatz für Chlor verwenden
  • Erst nach der Schockchlorung hinzufügen
  • Kupferfreie Algizide bevorzugen
  • Überdosierung vermeiden (kann schäumen)

Bei extrem hartnäckigen Fällen

Manchmal sind drastischere Maßnahmen nötig:

  • Teilwasser wechseln: 30-50% des Wassers erneuern
  • Komplettwechsel: Bei extremer Verschmutzung
  • Professionelle Hilfe: Bei wiederkehrenden Problemen

Schritt-für-Schritt Behandlungsplan

Tag 1:

  • Wasserwerte testen und dokumentieren
  • pH-Wert auf 7,2-7,4 einstellen
  • Schockchlorung durchführen
  • Alle Oberflächen gründlich bürsten
  • Filter starten und 24h laufen lassen

Tag 2:

  • Chlorwerte kontrollieren und nachdosieren
  • Erneut gründlich bürsten
  • Abgestorbene Algen absaugen
  • Filter reinigen/rückspülen

Tag 3-4:

  • Tägliche Chlorkontrolle
  • Weiter bürsten und saugen
  • Filter regelmäßig reinigen
  • Wasserwerte dokumentieren

Ab Tag 5:

  • Wasser sollte deutlich klarer werden
  • Chlorwerte normalisieren (1-3 mg/L)
  • Normale Filterlaufzeiten wieder aufnehmen
  • Regelmäßige Wartung wieder starten

Algenbildung in Zukunft verhindern

Regelmäßige Wasseranalyse

  • Täglich: Freies Chlor und pH-Wert prüfen
  • Wöchentlich: Gesamtchlor und Alkalinität
  • Monatlich: Komplette Wasseranalyse
  • Bei Bedarf: Professionelle Laboranalyse

Optimale Chlorwerte einhalten

  • Freies Chlor: 1,0-3,0 mg/L (ideal: 1,5-2,0 mg/L)
  • Bei hohen Temperaturen: Obere Bereiche anstreben
  • Bei Regenwetter: Chlorwerte öfter kontrollieren
  • Nach Poolpartys: Schockchlorung durchführen

Physikalische Vorbeugung

  • Poolabdeckung: Reduziert Verschmutzung und UV-Abbau
  • Regelmäßiges Bürsten: 2-3 mal pro Woche
  • Optimale Filterlaufzeiten: Mindestens 8-12 Stunden täglich
  • Skimmer leeren: Täglich groben Schmutz entfernen

Wann einen Profi kontaktieren?

Rufen Sie einen Fachmann wenn:

  • Das Wasser trotz korrekter Behandlung grün bleibt
  • Algen immer wieder zurückkehren
  • Sie schwarze oder gelbe Algen haben
  • Die Wasserchemie nicht zu stabilisieren ist
  • Sie sich bei der Behandlung unsicher fühlen

Kosten der Algenbehandlung

Typische Kosten für Eigenbehandlung:

  • Chlorgranulat: 20-40€ je nach Schwere
  • pH-Regulierer: 10-20€
  • Flockungsmittel: 15-25€
  • Algizid: 20-35€ (optional)
  • Ersatzfilter: 30-100€ (bei Kartuschen)

Kosten vs. Prävention:

Eine Algenbehandlung kostet 50-150€, während regelmäßige Präventionsmaßnahmen nur 15-30€ pro Monat kosten. Investieren Sie in regelmäßige Wartung!

Fazit

Grünes Poolwasser ist ärgerlich, aber mit der richtigen Herangehensweise definitiv lösbar. Der Schlüssel liegt in schnellem Handeln, konsequenter Durchführung der Behandlung und vor allem in der zukünftigen Prävention durch regelmäßige Poolpflege.

Falls Sie Unterstützung bei der Algenbehandlung benötigen oder präventive Wartungsprogramme interessieren, steht Ihnen das erfahrene Team von Spark Tenant gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Pool das ganze Jahr über kristallklar zu halten.

← Vorheriger Artikel Zurück zum Blog